Privatdozent Dr. med. Stefan Schopf
MD,
Allgmein-, und Endokriner Chirurg, EBSQ-neck
Oberarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie im Krankenhaus Agatharied
Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Leiter des Schilddrüsenzentrum Agatharied
-
Mitglied der Leitlinienkommission der CAEK für Deutschland, Österreich und Schweiz
- Mitglied des Tumorzentrum München
- Mitglied des Lehrkörpers der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Vorstand Institut für Chirurgische Forschung Oberbayern (ICF-O)
Fachgebiete
Allgemein- und Endokrine Chirurgie
Ausbildung
Mai 2018 European Board of Surgery (EBS) Qualification in Neck Endocrine Surgery,
Amsterdam, Niederlande
Nov. 2017 Certificate for thermal ablation of thyroid nodules DZTA Frankfurt
Dec. 2016 Training der cervikalen Lymphadenektomie, Prof. K. Lorenz, Halle
Mai 2015 Training der Nebenschilddrüsenchirurgie, Prof. A. Agha, München
Mai 2014 Training der retroperitoneoskopischen Nebennierenchirurgie, Prof. M. Walz, Essen
Mai 2014 Training der chirurgischen Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen, Prof. H. Dralle
März 2013 Erlangung der venia legendi
Juli 2009 Erlangung der Fachkunde Rettungsdienst
März 2008 Erlangung des Facharzt für Chirurgie, BLAEK Bayern
Jan. 2006 ATLS-Provider
März 2005 Promotion mit "summa cum laude"
Feb./März 1999 Georgetown University Hospital, Dpt. Of Neurology PhD S. Cohen, Washington,
DC 20007-2197, USA
Okt. 1993–Mai 2001 Student der Humanmedizin an der Universität Leipzig und der Ludwig-Maximilians-
Universität München
1997-1999 Stipendiat und Mitglied des Graduiertenkollegs INTERCELL der Universität Leipzig
Beruflicher Werdegang
Seit 2018 Mitglied des Tumozentrum München
Seit 2017 Mitglied der Leitlinienkommission der CAEK Nebenschilddrüse"
Seit 2017 Leiter der endokrinen Chirurgie am Krankenhaus Agatharied
2015-2017 Mitglied der Leitlinienkommission der CAEK "Nebenniere"
Seit 2014 Transfusionsbeauftragter der Chirurgie am Krankenhaus Agatharied
Seit 2013 Mitglied des Lehrkörpers der LMU Fachbereich Chirurgie und Prüfer Staatsexamen
Seit Dezember 2009 Oberarzt am Krankenhaus Agatharied
März 2008 Facharzt für Chirurgie
Seit Febr. 2007 Sprechstunde Schilddrüsenchirurgie im Krankenhaus Agatharied
Seit Aug. 2004 Sprechstunde Hernienchirurgie im Krankenhaus Agatharied
2003–2009 Assistentensprecher der Chirurgie im Krankenhaus Agatharied
Seit Nov. 2002 Assistenzarzt in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie unter Prof. Dr. med H. M. Schardey am Krankenhaus Agatharied
Mai 2001–Nov. 2002 Arzt im Praktikum an der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie unter Prof. Dr. med. P. K. Wagner am Klinikum Rosenheim, Lehrkrankenhaus der LMU München
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit
2017 Forschungsprojekt: Teilnahme an der sog. BASE-Studie
„Nachuntersuchung von Patienten mit Implantation einer biologischen
Matrix bei kontaminiertem Bauchwanddefekt“ in Kooperation mit der
Erasmus University Medical Center, Rotterdam, Niederlande,
Ethikvotum Ethik-Kommission des Fachbereichs Medizin der Goethe-
Universität Frankfurt am Main Gesch.Nr. 147-14
Seit
2017 Forschungsprojekt: „Ergebnisse nach EndoCATS (Endoscopic
Cephalic Access Thyroid Surgery): Eine retrospektive Datenanalyse.“
Ethikvotum Ethikkommission der LMU München Projekt Nr. 17-054
Seit
2016 Forschungsprojekt: „Biofeedback- und mittelfrequente
Elektrostimulationstherapie beim "low anterior resection syndrome“ zur
Verbesserung von Kontinenzfunktion und Lebensqualität nach
Rektumresektion bei Rektumkarzinom" in Kooperation mit der Fa.
INNOCEPT Biobedded Medizintechnik GmbH, Gladbeck
Ethikvotum der Bayerischen Landesärztekammer EK-Nr. 16048
2015-2016 Forschungsprojekt: „Laparoskopischer Leistenhernienverschluss in
TAPP-Technik: retrospektive Datenanalyse über die Möglichkeit der
Durchführung und Patientensicherheit im ambulanten Setting“
Ethikvotum der Bayerischen Landesärztekammer EK-Nr. 2014-086
2014-2016 Forschungsprojekt: „Tierexperimentelle Untersuchung einer
zentralnervösen Ursache der blutungsbedingten Asphyxie nach
Schilddrüsenoperation an Schweinen in Allgemeinnarkose“, in
Kooperation mit der Fa. Hippokratec GmbH und dem Institut für
Chirurgische Forschung im Walter Brendel Zentrum der LMU München
Ethikvotum Regierung von Oberbayern AZ 55.2-1-54-2532-110-2014
2013-2017 Forschungsprojekt: „Operieren wir zuviel? Ermittlung und Vergleich
der
Inzidenz von Schilddrüsenoperationen in den Mitgliedsstaaten der EU
und Vergleich zur Inzidenz in den USA, der Schweiz und der
Ukraine“
2011-2013 Habilitation: „Entwicklung des gaslosen videoendoskopischen
Zugangs zur Schilddrüse von dorsal“.
2010-2012 Forschungsprojekt: "Erzeugung einer Blutung in der Schilddrüsenloge
im Vergleich zur systemischen Blutung beim Schwein unter
Allgemeinnarkose", in Kooperation mit der Fa. Dr. Langer medical
GmbH und dem Forschungszentrum für Medizintechnik und
Biotechnologie Bad Langensalza
Ethikvotum des Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und
Verbraucherschutz 22-2684-04-14-001/11, Reg.-Nr. 14-001/11.
2008-2010 Modifikation des endoskopischen Zugangs zur Schilddrüse von dorsal
in Kooperation der Ludwig-Maximilians-Universität München, der
Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Universität Hamburg und dem
Institut für Chirurgische Forschung Oberbayern e.V.
Seit Dec. 2009 Vice president of the
Institut für Chirurgische Forschung
Oberbayern e.V.
2004–2008 Entwicklung des dorsalen Zuganges zur Schilddrüsenloge in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Seit 2003 Mitglied des Arbeitskreises Endokrinologie - Schilddrüse, Landkreis Miesbach
Sept. 2005 Promotion: „Elektrophysiologische Untersuchungen zur Ca2+-Abhängigkeit der Membranleitfähigkeit während der Differenzierung von Müllerschen Gliazellen der Kaninchenretina.“
„summa cum laude“
Jan.–Sept. 1999 Stipendiat des Graduiertenkollegs INTERCELL, Universität Leipzig, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GRK 250/1)
Aug.–Sept. 1998 und
Dez. 1998 Stipendium für die Vorbereitung und Teilnahme an der 7th Neuroscience Conference at Braulio Castillo Theater, Bayamon, Puerto Rico, gefördert durch Mittel des Center for Molecular and Behavioral Neuroscience, Universidad Central del Caribe at Bayamon
Feb.–März 1998 und
Nov. 1998 Stipendium für die Vorbereitung und Teilnahme am 28th annual meeting of the Society for Neuroscience at the Los Angeles Convention Center, Los Angeles, CA, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GRK 250/1) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, IZKF (01K59504, Projekt C5)
Jan.–Aug. 1997 Stipendiat des Graduiertenkollegs INTERCELL der Universität Leipzig, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GRK 250/1)
1997–1999 Elektrophysiologische Untersuchung der Müllerschen Säugetier-Gliazelle (Rind, Schwein, Meerschweinchen, Kaninchen, Mensch) am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig